Xreal One Pro im großen Test: Mein persönlicher 170-Zoll-Kinosaal für die Hosentasche?!

thumbnail xrealoneproreview.jpg

Stell dir vor, du könntest einen gigantischen 170-Zoll-Bildschirm einfach in deinen Rucksack packen und überallhin mitnehmen. Klingt nach einem Traum, oder? Nach purer Science-Fiction? Genau dieses Versprechen gab mir die neue AR Brille Xreal One Pro, und ich muss ganz ehrlich sagen: Meine Neugier war von Anfang an riesig, aber auch eine gesunde Portion Skepsis schwang mit. Als jemand, der ständig auf der Suche nach den neuesten und besten VR- und XR-Erlebnissen ist und für den die Immersion und die Bildqualität an erster Stelle stehen, war ich natürlich heiß darauf, zu sehen, ob diese Brille wirklich das Zeug dazu hat, die Art und Weise, wie wir unterwegs Filme schauen, spielen oder sogar arbeiten, revolutionieren kann. Schluss mit dem kleinen Smartphone-Display oder dem mühsamen Herumschleppen eines Laptops – eine private Leinwand, die direkt vor meinen Augen schwebt? Das ist doch genau das, wovon wir VR- und Tech-Enthusiasten träumen!

In meinem neuesten YouTube-Video habe ich die Xreal One Pro bereits für euch ausgepackt und einen ersten Blick darauf geworfen. Aber für meine Webseite voodoode-vr.com wollte ich noch viel tiefer eintauchen, meine ganz persönlichen Eindrücke und Bewertungen mit euch teilen und all die Details beleuchten, die im Video vielleicht zu kurz kamen. Bereite dich darauf vor, denn ich nehme dich mit auf eine Reise in die Welt dieser faszinierenden Brille, die dein mobiles Erlebnis für immer verändern könnte!

Das Unboxing: Ein erster Blick auf pure Eleganz

Schon die Verpackung der Xreal One Pro hat mich direkt in ihren Bann gezogen. Elegant in Schwarz und Gold gehalten, mit dem dezenten Hinweis „Sound by Bose“ – das schreit förmlich nach Premium-Erfahrung. Ich habe ja schon oft betont, wie sehr ich eine durchdachte und wertige Verpackung schätze, und hier hat Xreal definitiv nicht gespart. Das Aufmachen war ein kleines Event für sich, fast wie das Öffnen eines Geschenks. Und als ich dann endlich die Brille selbst in Händen hielt, war ich sofort von ihrer Haptik und ihrem Design beeindruckt. Sie fühlt sich unglaublich hochwertig an, mit einer Ästhetik, die gleichermaßen futuristisch und doch erstaunlich unaufdringlich ist.

Im Karton fanden sich neben der Brille selbst ein Manual, ein Polishing Cloth, ein Lens Frame und verschiedene Nose Pads. Besonders hervorheben möchte ich die durchdachte Integration für Brillenträger. Der Lens Frame deutet an, dass man sich spezielle Korrekturlinsen anfertigen lassen kann – ein absolutes Muss für viele von uns und ein Zeichen dafür, dass Xreal an wirklich alle gedacht hat. Auch die verschiedenen Nasenpads sind super, denn nicht jede Nase ist gleich, und der Tragekomfort steht und fällt mit der richtigen Passform. Apropos Kabel: Das USB-C-Kabel ist mit Stoff ummantelt, was nicht nur schick aussieht, sondern auch ein Zeichen für Langlebigkeit und Wertigkeit ist. Solche Details machen für mich den Unterschied. Und ja, das abnehmbare Frontpanel? Ein optisches Highlight, das der Brille eine zusätzliche Prise Eleganz verleiht.

Einrichtung & Firmware: Plug-and-Play mit einem kleinen Update-Schlenker

Die größte Überraschung bei der Einrichtung der Xreal One Pro war tatsächlich, wie unglaublich unkompliziert alles ist. Ganz ehrlich, ich dachte, ich müsste mich erst durch seitenlange Anleitungen kämpfen, aber Pustekuchen! Die Aussage „Eigentlich musst du gar nichts tun!“ trifft es perfekt. Das Einzige, was am Anfang stand, war ein kurzes Firmware-Update. Das ist aber absolut gängig und notwendig, um sicherzustellen, dass man von Anfang an die neueste Software und alle Features nutzt. Einmal kurz an den PC angeschlossen, auf die Webseite, und schwuppdiwupp war das Update in vielleicht zwei Minuten erledigt. Danach konnte ich die Brille sofort überall anschließen.

Mein bevorzugtes Gerät zum Testen war natürlich das Smartphone – denn seien wir ehrlich, das ist doch der Inbegriff von Mobilität, oder? Die Xreal One Pro wird als „mobiles Kino“ beworben, und da nehme ich natürlich nicht meinen schweren Gaming-PC mit auf die Couch oder in den Bus. Also, Smartphone dran, und die Brille ging sofort an und bekam Strom. Ein kurzer Bestätigungsklick auf dem Handy zum Spiegeln des Bildschirms, und schon ging es los. Ein kleines, intuitives Tutorial erschien direkt vor meinen Augen und erklärte die grundlegende Bedienung der Knöpfe. Helligkeit einstellen, wie viel ich von meiner Umgebung sehen möchte – alles selbsterklärend und im Handumdrehen gemeistert. Xreal hat hier wirklich an eine reibungslose User Experience gedacht.

Die Magie der Modi: Dein Bildschirm, wie du ihn willst

Hier wird es spannend, denn die Xreal One Pro bietet zwei geniale Display-Modi, die dein mobiles Erlebnis wirklich auf ein neues Level heben. Mit einem einfachen Druck auf den roten Knopf kannst du zwischen ihnen wechseln, und ich sage dir, das ist ein echter Game Changer.

Der Follow Me Mode: Dein treuer Begleiter

Im ersten Modus, dem sogenannten „Follow Me Mode“, folgt das gespiegelte Bild von meinem Handy oder meinem angeschlossenen Gerät meiner Blickrichtung. Das ist unglaublich praktisch und intuitiv. Wenn ich meinen Kopf drehe, gleitet das Bild butterweich mit. Es ist, als hätte ich einen persönlichen, schwebenden Bildschirm, der mir überallhin folgt, ohne dass ich meinen ganzen Körper drehen muss. Für ein entspanntes Surfen auf der Couch, das Checken von Nachrichten oder das einfache Durchscrollen von Social Media ist dieser Modus fantastisch. Er gibt dir eine ungemeine Flexibilität und das Gefühl, dass der Inhalt immer genau da ist, wo du ihn brauchst.

Der Anker-Modus: Dein privater Kinosaal

Aber der wahre Star für mich ist der „Anker-Modus“. Mit einem weiteren Klick auf den unteren Knopf bleibt das Bild fest im Raum verankert. Das ist das absolute Highlight für Filmabende oder ausgedehnte Gaming-Sessions. Durch den integrierten Chip haben wir hier tatsächlich 3 Degrees of Freedom (3 DoF). Das bedeutet, das Bild schwebt fest an einer Stelle, als wäre es eine riesige Kinoleinwand vor dir. Wenn ich mich vor und zurück bewege, kommt das Bild zwar ein wenig mit, aber es bleibt an seinem Platz im Raum fixiert. Ich kann meinen Kopf drehen, mich umsehen, und das Bild ist immer noch genau da, wo ich es zuletzt angepinnt habe. Dieses Gefühl, eine riesige Leinwand fest vor sich zu haben, die sich nicht mit meinen Kopfbewegungen verschiebt, ist einfach unschlagbar und sorgt für ein echtes Kino-Erlebnis, egal wo ich bin.

Das Menü: Tiefenanpassung für Perfektionisten

Ein doppelter Druck auf denselben Knopf öffnet ein umfangreiches Menü direkt vor meinen Augen. Hier kann ich nicht nur die Größe des „räumlichen Bildschirms“ anpassen, sondern auch einen 3D Modus aktivieren, um entsprechende Filme zu genießen. Meine Erfahrung dabei war interessant: Mit dem iPhone funktionierte der 3D-Modus tadellos und war ein echtes Erlebnis. Bei meinem Google Pixel 10 hingegen ging der Bildschirm leider aus, was möglicherweise an der spezifischen Kompatibilität oder einer Eigenheit des brandneuen Pixel 10 liegt – das muss ich noch genauer untersuchen.

Zusätzlich bietet das Menü Optionen zur Anpassung der Farbtemperatur, Textoptimierung, Helligkeit und Lautstärke. Es gibt sogar einen Ultra-Breitmodus für noch mehr Bildschirmfläche, und eine Kalibrierungsfunktion. Der Knopf oben an der Brille ist übrigens frei konfigurierbar, sodass man ihn für seine bevorzugte Funktion belegen kann. Diese Personalisierungsoptionen sind wirklich toll und zeigen, dass Xreal hier an die Bedürfnisse der Nutzer gedacht hat. Ein Doppelklick bringt dich übrigens wieder aus dem Menü heraus – alles super intuitiv und schnell bedienbar.

Kompatibilität: Ein echtes Allround-Talent

Die Xreal One Pro glänzt mit ihrer beeindruckenden Kompatibilität, was sie zu einem extrem vielseitigen Begleiter macht. Ich habe sie persönlich mit meinem iPhone und meinem Google Pixel 10 getestet, und das Spiegeln des Bildschirms funktionierte einwandfrei. Aber damit nicht genug: Auch meine Playstation 5 habe ich angeschlossen, und es war ein Wahnsinn, meine Konsolenspiele auf einer solch riesigen Leinwand zu erleben! Das ist für jeden Konsolen-Gamer, der auch mal mobil oder einfach nur im Bett zocken möchte, ein absoluter Traum.

Darüber hinaus ist die Xreal One Pro natürlich auch mit Geräten wie dem Steam Deck kompatibel, was für mobile PC-Gamer ein riesiger Pluspunkt ist. Und nicht zu vergessen: das Xreal Beam Pro. Das ist im Grunde ein separates Android-Gerät von Xreal, auf dem du nicht nur alle möglichen Apps installieren kannst, sondern das auch speziell auf Augmented Reality-Anwendungen und die 3D-Kamera ausgelegt ist, die ich ja schon in meinem Review der Xreal R2 Pro vorgestellt habe. Leider konnte ich die Kompatibilität mit der Nintendo Switch nicht testen, da ich keine besitze, aber nach allem, was ich gehört habe, ist das wohl etwas kniffliger als bei anderen Geräten. Aber die Bandbreite an unterstützten Geräten ist schon enorm und deckt die meisten gängigen Plattformen ab, die man für mobiles Entertainment oder Gaming nutzen möchte.

Tragekomfort & Ergonomie: Stundenlanger Genuss ohne Druck

Der Tragekomfort ist für mich bei jeder Art von Headset oder Brille ein absolutes K.O.-Kriterium. Was nützt das beste Bild, wenn es nach 20 Minuten drückt und schmerzt? Die Xreal One Pro hat mich hier aber restlos überzeugt. Die Brille wiegt federleichte 87 Gramm – das ist weniger als viele meiner normalen Sonnenbrillen! Ich habe die vorinstallierten Medium-Nasenpads genutzt, und die passten mir tatsächlich am besten. Das Ding sitzt einfach perfekt. Ich konnte die Brille problemlos stundenlang tragen, ohne dass sie unbequem wurde oder irgendwo gedrückt hätte. Das ist ein Riesenvorteil, besonders wenn man einen ganzen Film schauen oder eine ausgedehnte Gaming-Session einlegen möchte.

Ein weiteres, für mich ungemein wichtiges Feature ist die Möglichkeit, die Brille im Liegen zu nutzen. Da hinten keine klobigen Batterien oder Kopfhalterungen sind, kann ich mich ganz normal auf mein Kissen legen und entweder den Follow Me Mode nutzen oder das Bild einfach an die Decke „anpinnen“. Stell dir vor, du liegst gemütlich im Bett und deine Decke wird zum privaten Kinosaal – das ist Luxus pur! Für Brillenträger gibt es allerdings eine Einschränkung: Eure normale Brille passt leider nicht darunter. Hier müsst ihr auf die speziellen Korrekturlinsen zurückgreifen, die man sich anfertigen lassen kann – ein kleiner Mehraufwand, der sich aber für den Komfort lohnt.

Ein Punkt, den man beachten sollte: Die Xreal One Pro hat keine eigene Stromversorgung. Sie zieht den Saft über das angeschlossene Gerät, sei es dein Smartphone oder deine Konsole. Das bedeutet, wenn du das Kabel abziehst, ist das Bild sofort weg. Manche mögen das vielleicht als Nachteil sehen, aber in meinem Test mit dem Google Pixel 10 ist mir kein übermäßiger Akkuverbrauch aufgefallen. Ich konnte problemlos einen ganzen Film schauen, ohne dass der Akku meines Handys dramatisch in die Knie gegangen wäre. Es ist also durchaus alltagstauglich, auch wenn man natürlich ein Auge auf den Akkustand haben sollte.

Bildqualität: Ein OLED-Traum vor deinen Augen

Jetzt kommen wir zum Herzstück jeder Display-Technologie: der Bildqualität. Und hier kann ich nur sagen: Die Xreal One Pro ist wirklich geil! Man mag denken, die Auflösung sei auf dem Papier vielleicht nicht die allerhöchste, und ja, für die nächste Generation würde ich mir hier noch einen kleinen Sprung wünschen. Aber hier kommt der Clou: Das Sichtfeld ist auf etwa 57 Grad beschränkt, was im Vergleich zu immersiven VR-Brillen natürlich schmaler ist. Doch genau das ist hier kein Nachteil, sondern ein Vorteil! Weil das Bild so kompakt und klar vor dir schwebt, fällt die vermeintlich geringere Auflösung kaum ins Gewicht. Du hast trotzdem einen riesigen, gestochen scharfen Monitor vor dir – größer als jede Kinoleinwand, die du kennst!

Die Xreal One Pro ist ja nicht dafür gedacht, dich immersiv in eine virtuelle Welt zu ziehen, wo du an den Seiten Gegner entdecken musst. Sie ist ein mobiler Bildschirm, ein mobiles Kino, und für diesen Zweck ist die Bildqualität absolut fantastisch. Mit einer Helligkeit von 700 Nits ist das Bild auch bei hellem Umgebungslicht gut sichtbar. Ich habe es auf meinem Balkon bei Sonne ausprobiert, und selbst da war alles bestens erkennbar. Und das Beste daran: Du kannst die Helligkeit und die Abdunklung der Umgebung in verschiedenen Stufen anpassen, sodass du immer die perfekte Balance zwischen digitalem Inhalt und der Realität findest.

Und dann haben wir OLED! Das ist für mich das absolute Sahnehäubchen. Die Farben sind sensationell, das Schwarz ist tiefschwarz – ein Kontrast, der Filme und Spiele lebendig werden lässt. Es gibt so gut wie keine Verzögerung, was für ein flüssiges und angenehmes Seherlebnis sorgt. Ob du dir einen epischen Science-Fiction-Film ansiehst oder in ein rasantes Game eintauchst, die Bildqualität ist einfach überragend und lässt dich in den Inhalt eintauchen, als säßest du in deinem privaten Premium-Kino.

Der entscheidende Unterschied: Xreal One Pro vs. ältere Modelle

Als jemand, der schon viele Smartbrillen und frühere Modelle von Xreal getestet hat, war ich besonders gespannt auf die Verbesserungen gegenüber meinen bisherigen Erfahrungen, insbesondere der Xreal R2 Pro. Und ich kann euch sagen: Es gibt einen fundamentalen Unterschied, der für mich ein absoluter Game Changer ist! Haltet mal die alte und die neue Brille nebeneinander, und ihr werdet den Unterschied in der Linsentechnologie sofort sehen: Die Linsen der alten Modelle sind leicht angewinkelt, während die Linsen der Xreal One Pro gerade sind. Das mag wie ein kleines Detail klingen, aber die Auswirkungen sind gigantisch.

Bei den älteren Modellen spiegelte sich beim Tragen oft die Umgebung – manchmal sogar mein eigenes T-Shirt! Das war ein kleiner, aber ständiger Störfaktor, der die Immersion und den Genuss beeinträchtigte. Bei der Xreal One Pro sind diese Spiegelungen dank der neuen Linsentechnik komplett verschwunden! Das ist ein riesiger Vorteil und ermöglicht ein ungestörtes Seherlebnis. Endlich ein kristallklares Bild ohne störende Reflexionen. Dieses Detail macht die Xreal One Pro für mich so viel besser als ihre Vorgänger.

Nur um das klarzustellen: Bei der Xreal One Pro handelt es sich nicht um eine Augmented Reality Brille im Sinne von „Ich sehe virtuelle Objekte, die fest im Raum verankert sind und mit der realen Welt interagieren“. Nein, sie spiegelt einfach den Bildschirm deines angeschlossenen Geräts als riesige Leinwand vor deine Augen. Sie kann den Bildschirm zwar im Raum anpinnen, aber es ist kein vollwertiges räumliches Computing wie bei anderen AR-Geräten. Dennoch bietet sie ein größeres Sichtfeld als die Xreal One oder die R2 Pro, was das Erlebnis noch beeindruckender macht.

Anwendungsbeispiele: Mehr als nur Filme schauen – Dein mobiles Büro und Gaming-Paradies

Die Xreal One Pro ist ein wahres Multitalent, das weit über das reine Filmschauen hinausgeht. Klar, für Filme ist sie absolut prädestiniert und liefert ein atemberaubendes Kinoerlebnis. Aber die Möglichkeiten gehen noch viel weiter:

  • Gaming auf der Großleinwand: Stell dir vor, du schließt deine Konsole – sei es eine Xbox oder Playstation – an die Brille an und hast dann deine Spiele auf einer Leinwand vor dir, die größer ist als alles, was du jemals in deinem Wohnzimmer hattest. Ich habe es mit meiner PS5 ausprobiert, und es war der Wahnsinn! Dazu noch deinen Controller in der Hand, und du bist mitten im Spiel, egal wo du bist. Das ist mobiles Gaming auf einem völlig neuen Niveau.
  • Dein persönlicher Teleprompter: Eine besonders coole Anwendung, die ich selbst für mein Video genutzt habe: Das Intro dieses Videos ist ja geskriptet. Normalerweise nutze ich dafür einen physischen Teleprompter oder lese von Stichworten ab. Diesmal habe ich mein Smartphone an die Xreal One Pro angeschlossen, mein Skript eingeblendet und die Brille als Teleprompter benutzt. Selbst kleinste Schrift war perfekt lesbar. Wer hätte gedacht, dass meine Brille zum Teleprompter wird?
  • Mobiler Arbeitsplatz: Und genau diese Fähigkeit, kleine Texte gestochen scharf darzustellen, macht die Brille auch für die Arbeit extrem interessant. Du kannst dein Smartphone oder deinen Laptop anschließen und hast plötzlich einen riesigen Bildschirm für E-Mails, Dokumente oder Tabellen. Du kannst das Display sogar drehen und im Querformat nutzen, um eine noch größere Arbeitsfläche zu simulieren. Ich konnte selbst winzige Statistiken auf meinem gespiegelten YouTube-Dashboard mühelos lesen. Für alle, die unterwegs einen großen Monitor benötigen oder einfach diskret arbeiten wollen, ist das eine echte Alternative.

Trotz dieser Vielseitigkeit sehe ich persönlich die Hauptanwendungsgebiete ganz klar im Entertainment-Bereich: Filme und Zocken. Die Vorstellung, für 689 Euro einen vollwertigen 170-Zoll-Fernseher zu besitzen, der in meinen Rucksack passt, ist einfach unschlagbar. Klar, zu zweit auf der Couch gucken geht damit nicht – dafür bräuchte jeder seine eigene Brille. Aber für den individuellen Genuss ist es ein Traum. Du kannst damit im Bett liegen und zocken oder deine Lieblingsserie schauen. Für mich ist die Xreal One Pro zum Zeitpunkt meines Tests (September 2025) das beste Augmented Reality Gerät (in Bezug auf ein head-mounted Display, das ein Display spiegelt), das derzeit auf dem Markt verfügbar ist.

Sound by Bose: Ein Hörerlebnis mit kleinen Abstrichen

Der Sound bei der Xreal One Pro wird stolz mit „Sound by Bose“ beworben, und das weckt natürlich hohe Erwartungen. Ich bin zwar kein Soundenthusiast, der jeden Frequenzgang analysiert, aber ich kann definitiv bestätigen, dass der Klang gut ist. Die Audioqualität ist klar, und selbst bei Musik, wie zum Beispiel Techno, konnte ich ein angenehmes Hörerlebnis feststellen. Die Stimmen in Filmen sind gut verständlich, und auch Soundeffekte kommen sauber rüber.

Man darf allerdings keine Wunder erwarten, was den tiefsten Bass oder einen raumfüllenden Surround-Sound angeht, wie man ihn von Over-Ear-Kopfhörern oder einem dedizierten Heimkinosystem kennt. Die Lautsprecher sind hier in die Bügel integriert und der Klang kommt aus kleinen Slots heraus. Das führt zu einem wichtigen Punkt: Wenn du die Lautstärke auf ein höheres Niveau stellst, hören deine Mitmenschen in der näheren Umgebung mit. Das ist einfach bauartbedingt und lässt sich nicht ändern. Für ein diskretes Hörerlebnis in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Flugzeug solltest du daher auf zusätzliche Kopfhörer setzen. Aber für den privaten Gebrauch, wenn du alleine bist oder es die Situation zulässt, ist der Bose-Sound eine schöne Ergänzung zum visuellen Erlebnis.

Preis & Fazit: Ist die Xreal One Pro das Geld wert?

Kommen wir zum Preis: Die Xreal One Pro kostet 689 Euro. Das ist zugegebenermaßen kein Schnäppchen. Für den Preis bekommt man schon eine ordentliche VR-Brille oder ein gutes Smartphone. Aber ich habe in meiner Laufbahn schon unzählige Smartbrillen und AR Brillen getestet, und ich kann mit voller Überzeugung sagen: Die Xreal One Pro spielt in einer eigenen Liga. Nichts, was ich bisher gesehen oder getragen habe, kommt an diese Qualität heran. Der Komfort ist überragend, die Materialanmutung fühlt sich fantastisch an, und die Bildqualität mit den OLED-Displays ist einfach nur sensationell.

Wenn du auf die Idee eines mobiler Bildschirm, eines tragbaren Kinos oder eines flexiblen Arbeitsgeräts stehst, dann ist die Xreal One Pro meiner Meinung nach jeden Cent wert. Du bekommst im Prinzip einen 170-Zoll-Fernseher, den du überallhin mitnehmen kannst, und das ist ein unfassbarer Mehrwert. Stell dir vor, du sitzt im Zug, im Flugzeug oder einfach nur entspannt im Bett und hast dein eigenes, riesiges Kinoerlebnis. Auch für mobiles Gaming ist sie ein Traum – deine Lieblingsspiele auf einer Leinwand, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt.

Für mich ist die Xreal One Pro ein Paradebeispiel dafür, wie mobile Technologie uns ein Stück mehr Freiheit und Flexibilität schenken kann. Sie ist die beste XR Brille dieser Art, die ich bisher in den Händen halten durfte, und sie hat das Potenzial, viele Gewohnheiten zu verändern. Wer einmal seine Filme oder Spiele auf dieser riesigen, privaten Leinwand erlebt hat, will kaum noch auf kleine Bildschirme zurück.

Was denkst du über die Xreal One Pro? Könnte ein mobiler Bildschirm dieser Art dein Gaming- oder Filmerlebnis aufwerten? Oder hast du vielleicht schon Erfahrungen mit ähnlichen Geräten gemacht? Lass es mich in den Kommentaren wissen!

Bevor du jetzt aber loslegst, ein kleiner Tipp von mir für alle Quest-Besitzer: Wenn du schon eine Meta Quest besitzt und neue Spiele suchst, vergiss nicht, mit dem Coupon Code VOODOODE sparst du 10% auf alle Meta Quest Spiele! Vielleicht entdeckst du ja auch ein Game, das du dann auf deiner Xreal One Pro genießen möchtest? Das würde mich natürlich riesig freuen, wenn du damit meinen Kanal und meine Arbeit ein bisschen unterstützt.

Schau dich auch gerne auf voodoode-vr.com um oder abonniere meinen YouTube-Kanal für weitere Reviews und Einblicke in die Welt der Virtual und Augmented Reality. Bis zum nächsten Mal und bleibt gesund! Euer Thomas von voodoode-vr.com.

HINWEIS: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, mit denen ihr mich kostenlos unterstützen könnt! Ihr zahlt nichts extra, wenn ihr über den Link geht und ich erhalte eine kleine Provision. In vielen Fällen spart ihr sogar selber noch durch den Link!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen