Trotz Skepsis: OpenAI erwägt Smart Glasses mit ChatGPT-Integration

OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, scheint seine Hardware-Strategie zu überdenken. Berichten zufolge zieht der KI-Gigant nun die Entwicklung eigener Smart Glasses in Betracht – eine überraschende Wendung, da CEO Sam Altman diese Produktkategorie in der Vergangenheit öffentlich ablehnte. Im Juli, während der Sun Valley Conference, äußerte Altman seine klare Abneigung gegenüber Smart Glasses.

Diese Kehrtwende kommt, nachdem OpenAI bereits eine Partnerschaft mit Jony Ivers Designstudio LoveFrom eingegangen ist, um in den Hardware-Bereich einzusteigen. Ursprüngliche Spekulationen deuteten auf ein bildschirmloses Gerät im Taschenformat hin, das explizit keine Brille sein sollte.

Jüngste Berichte von „The Information“ zeichnen jedoch ein anderes Bild. OpenAI soll aktiv Apple-Mitarbeiter aus den Bereichen Design, Fertigung und Lieferkette abwerben, um „eine ganze Reihe“ von Geräten zu entwickeln. Neben dem ursprünglich geplanten Taschengerät und einem Smart Speaker stehen nun auch Smart Glasses, digitale Diktiergeräte und tragbare Pins auf der Liste der potenziellen Produkte.

Ein Marktstart dieser traditionellen Geräte wird frühestens Ende 2026 oder 2027 erwartet. Sollte sich OpenAI tatsächlich für Smart Glasses entscheiden, würde der Launch noch weitere Jahre in Anspruch nehmen. Bis dahin könnten etablierte Akteure wie Meta und Google einen erheblichen Vorsprung haben. Meta hat bereits mit seinen Ray-Ban Meta Brillen Erfolge erzielt, und Googles Gemini-betriebene Smart Glasses, die in Zusammenarbeit mit Gentle Monster und Warby Parker entstehen, sind ebenfalls in Entwicklung. Auch Apple wird voraussichtlich Ende 2026 eigene Smart Glasses auf den Markt bringen.

Michael Abrash von Meta betonte bereits auf der Connect 2025 die Rolle zukünftiger Smart Glasses mit always-on „kontextueller KI“, die proaktive Ratschläge und direkte Antworten auf Fragen im Alltag liefern sollen. Die rasante Adaption von Smart Glasses könnte diese zu einer der primären Formfaktoren für KI machen. Die Frage bleibt, ob Altmans anfängliche Skepsis gegenüber Smart Glasses sich als strategischer Fehler erweisen könnte, der OpenAI im Wettbewerb zurückwirft.

Die Entwicklungen zeigen, dass der Markt für KI-gestützte Wearables in Bewegung ist und große Technologieunternehmen um die Vorherrschaft ringen. OpenAIs potenzielle Ambitionen in diesem Bereich könnten das Feld weiter diversifizieren, aber sie stehen vor der Herausforderung, schnell aufzuholen.

HINWEIS: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, mit denen ihr mich kostenlos unterstützen könnt! Ihr zahlt nichts extra, wenn ihr über den Link geht und ich erhalte eine kleine Provision. In vielen Fällen spart ihr sogar selber noch durch den Link!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen