Die Einführung der Meta Ray-Ban Display Brille markiert einen wichtigen Schritt im Bereich der Augmented Reality und tragbaren Technologie, insbesondere für Brillenträger. Während traditionelle Smart Glasses oder VR-Headsets wie die Quest 3 und Apple Vision Pro oft auf Einsätze für Sehstärken angewiesen sind, verfolgt Meta bei seiner neuen Display-Brille einen anderen, integrierten Ansatz.
**Was ist die Meta Ray-Ban Display Brille?**
Die Meta Ray-Ban Display Brille übernimmt alle Funktionen der regulären Ray-Ban Meta Brillen und erweitert diese um ein kleines, festes Heads-Up-Display (HUD) im rechten Brillenglas. Dieses Display wird über Fingergesten bedient, die wiederum vom beiliegenden Meta Neural Band erkannt werden.
**Die Technologie des Meta Neural Bands**
Das Meta Neural Band funktioniert mittels Oberflächen-Elektromyografie (sEMG), indem es die Muskelaktivierung am Handgelenk misst, die für Fingerbewegungen verantwortlich ist. Das Armband bietet haptisches Feedback, ist gemäß IPX7 wasserbeständig und soll eine Akkulaufzeit von etwa 18 Stunden erreichen. Ein für Dezember geplantes Software-Update soll sogar die Texteingabe durch Wischen mit dem Zeigefinger auf physischen Oberflächen ermöglichen.
**Spezifikationen des HUD**
Das monokulare HUD der Meta Ray-Ban Display Brille hat ein diagonales Sichtfeld von etwa 20 Grad, eine Helligkeit von bis zu 5000 Nits und eine Auflösung von 600×600 Pixeln, was 42 Pixel pro Grad entspricht – ein Wert, der höher ist als der von Apple Vision Pro. Mit nur 2 % Lichtaustritt ist das Display für Außenstehende kaum sichtbar.
**Funktionsumfang der Display-Brille**
Die Brille kann für verschiedene Anwendungen genutzt werden:
* **Meta AI mit visuellen Informationen:** Inklusive Schritt-für-Schritt-Anweisungen.
* **Messaging & Videoanrufe:** Über WhatsApp, Messenger, Instagram sowie Benachrichtigungen für Telefonnachrichten.
* **Vorschau & Zoom:** Für Fotos und Videos, die mit der integrierten Kamera aufgenommen werden.
* **Fußgängernavigation:** Eine Minimap in 28 Städten.
* **Live-Untertitel & Übersetzung:** Für die Person, die man ansieht.
* **Musikwiedergabe:** Inklusive Titel suchen und überspringen.
Die Display-Brillen wiegen 69 Gramm, verglichen mit 50 Gramm für die normalen Ray-Ban Meta Brillen. Sie sind auch merklich voluminöser, was dem integrierten Display geschuldet ist. Die Akkulaufzeit der Brille selbst wird mit rund sechs Stunden bei normaler Nutzung angegeben.
**Sehstärken-Unterstützung im Detail**
Ein zentrales Merkmal der Meta Ray-Ban Display Brille ist die Unterstützung von Sehstärken. Im Gegensatz zu den regulären Ray-Ban Meta Brillen, bei denen Linsen einfach ausgetauscht werden können (offiziell oder von Drittanbietern ab ca. 30$), oder VR-Headsets wie der Quest 3 und Apple Vision Pro, die für ca. 50$ separat erhältliche Einsätze verwenden, ist der Prozess bei der Display-Brille komplexer und teurer.
Da die rechte Linse einen aufwendigen und kostspieligen Waveguide für das HUD enthält, ist ein einfacher Austausch nicht möglich. Stattdessen wird die Korrektionslinse während der Produktion direkt mit der Display-Linse verbunden (gebondet). Meta bietet diese gebondeten Linsen als Einstärken-, Polycarbonat-Linsen mit einer „Premium Anti-Reflex Beschichtung“ an, wahlweise als klare oder grau-tönende Transitions-Linsen.
Unterstützt werden Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Astigmatismus bis zu einem Gesamtwert von -4 bis +4 Dioptrien und bis zu 4 Dioptrien Zylinder (CYL).
Dieser individuelle Fertigungsprozess kostet zusätzlich 200 US-Dollar, wodurch die Brille und das Neural Band mit Sehstärken insgesamt 1000 US-Dollar kosten. Die Lieferzeit für eine Brille mit Sehstärke beträgt 5 bis 8 Wochen, da die Linsen kundenspezifisch gebondet werden.
**Verfügbarkeit und Kaufprozess**
Die Meta Ray-Ban Display Brille war kurz nach Verkaufsstart in fast allen Geschäften ausverkauft, Meta hat jedoch angekündigt, die Verfügbarkeit zu verdoppeln. Um die Brille (mit oder ohne Sehstärke) zu erwerben, ist derzeit ein Termin für eine Demo bei einem physischen Händler erforderlich. Bei dieser Demo können Brillenträger ihre Sehinformationen mitbringen, um vorübergehende Einsätze zu erhalten und das HUD zu testen. Diese Demo-Einsätze sind jedoch nicht käuflich zu erwerben, vermutlich aufgrund optischer Kompromisse oder zusätzlicher Größe. Nach der Demo kann die Brille bestellt werden.
Diese detaillierte Integration von Sehstärken direkt in die Display-Linsen zeigt Metas Bestreben, Smart Glasses für eine breitere Nutzergruppe zugänglich zu machen, auch wenn dies mit höheren Kosten und längeren Wartezeiten verbunden ist.