Das Quest Horizon OS v81 Update wird sukzessive ausgerollt und bringt eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen für Meta Quest Headsets. Nach einer Testphase im Public Test Channel (PTC) sind die Neuerungen nun für alle unterstützten Quest-Geräte verfügbar. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Änderungen im Vergleich zur vorherigen stabilen Version v79.
Das neue Immersive Home
V81 ersetzt alle bisherigen VR-Home-Umgebungen durch ein einziges, neues „Immersive Home“, das von Metas Horizon Engine angetrieben wird. Die neuen Umgebungen bieten eine deutlich höhere visuelle Qualität, die frühere Kritik an den älteren Homes adressiert. Nutzer können aus vier Hintergrundoptionen wählen: Horizon Central, Midnight, Valley und Oceanarium. Statt Teleportation zu festgelegten Punkten kann man sich nun frei im Home bewegen; auch sitzende Positionen sind wählbar. Zudem wurden die „World Movement“-Einstellungen systemweit vereinheitlicht. Ein neues „Instagram-Fenster“-Objekt ermöglicht es, Bilder und Videos aus Instagram in synthetischem 3D anzuzeigen.
Ankern von 2D-Fenstern
Mit v81 können 2D-Fenster nun dauerhaft im Home-Bereich fixiert werden, sowohl im Passthrough-Modus als auch im Immersive Home, indem eine neue „Anchor“-Option in der Fenstersymbolleiste gewählt wird. Diese verankerten Fenster bleiben auch nach dem Wechsel zwischen Apps, Welten oder einem Neustart des Headsets erhalten. Es können drei verankerte Fenster pro Modus (Passthrough und Immersive Home) gleichzeitig angezeigt werden, also insgesamt sechs mögliche Positionen. Eine interessante Neuerung ist, dass Fenster in Immersive Home beim Positionieren mit virtueller Geometrie kollidieren, was das Anbringen an Wänden vereinfacht.
QuickPlay für Store-Apps (Quest 3 & 3S)
Eine neue Funktion namens QuickPlay ermöglicht es Nutzern von Quest 3 und Quest 3S, Horizon Store-Apps zu starten, bevor diese vollständig heruntergeladen sind. Meta gibt an, dass dies die Zeit vom Kauf bis zum Spielen um bis zu 50% verkürzen kann. Die Lösung ist automatisch und erfordert keine spezielle Implementierung durch Entwickler.
Navigator System UI – Eine Rückkehr zum Altbekannten?
Die ursprünglich mit v77 eingeführte Navigator UI, eine Überarbeitung der Systemoberfläche, wird für die meisten Nutzer vorerst wieder durch das Universal Menu ersetzt. Meta begründet dies mit dem Wunsch, „Dinge einfach und vertraut zu halten“, während die Entwicklung von Navigator weitergeht. In PTC-Builds ist Navigator weiterhin als Option verfügbar; in stabilen Builds scheint die Einstellung für einige Geräte entfernt worden zu sein. Auf der Connect 2025 wurde jedoch eine weiterentwickelte Version von Navigator angeteasert, die als „work in progress“ beschrieben wurde.
Weitere bemerkenswerte Änderungen
- Worlds Safety System: Ein neues System, das Nutzer dazu anregt, geeignete Begrenzungen zu verwenden oder zu erstellen, um die Sicherheit in VR zu erhöhen.
- Verbesserter Horizon Feed: Das Design des Horizon Feeds wurde überarbeitet und zeigt nun Empfehlungen für Freunde, Horizon Worlds und installierte Apps an.
- Windows 11 Remote Desktop: Das nahtlose Remote-Desktop-System für Windows 11, das als experimentelles Feature eingeführt wurde, soll nun standardmäßig verfügbar sein, obwohl es für einige Nutzer noch als experimentell gelistet ist.
- Verbesserte Meta AI: Die Meta AI soll genauer und kontextsensitiver geworden sein, ist aber auf Quest-Geräten weiterhin auf die USA und Kanada beschränkt.
- Neue Benutzerwechsler-UI: Für Headsets mit mehreren Konten wird eine überarbeitete Benutzeroberfläche zum Wechseln zwischen Nutzern ausgerollt, die das Hinzufügen neuer Konten direkt aus dem Menü vereinfacht.
- Erhöhung des Fensterlimits: Meta kündigt eine Erhöhung des Limits für aktive 2D-Fenster auf 12 an, obwohl dies bei Tests noch nicht für alle Geräte ersichtlich war und separat ausgerollt werden könnte.
Fazit
Das v81 Update bringt wichtige Verbesserungen für die Benutzererfahrung der Meta Quest, insbesondere im Bereich der Home-Umgebung und der Interaktion mit 2D-Anwendungen. Während einige Funktionen noch schrittweise ausgerollt werden, bietet es eine solide Weiterentwicklung der Horizon OS-Plattform.