## Meta Connect 2025: Ein umfassender Überblick über Smart Glasses und VR-Innovationen
Die jährliche Meta Connect Konferenz 2025 hat wieder zahlreiche Ankündigungen und Einblicke in Metas „Reality Labs“-Division geliefert. Von neuen Smart Glasses bis hin zu tiefgreifenden Updates für das VR-Ökosystem – hier ist eine detaillierte Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen.
### Smart Glasses: Die Erweiterung der Realität
Die Smart-Glasses-Sparte von Meta erhielt einige signifikante Upgrades und neue Produkte:
* **Meta Ray-Ban Display:** Dies ist Metas erstes Smart-Glasses-Produkt mit einem integrierten Display. Es verfügt über ein kleines, vollfarbiges Heads-up-Display, das nur für das rechte Auge sichtbar ist. Gesteuert wird es über das mitgelieferte **Meta Neural Band**, ein sEMG-Armband, das Fingergesten zur Navigation im Interface nutzt. Die Brille kostet $800 und ist zunächst nur in ausgewählten US-Einzelhändlern erhältlich. Erste Tests bescheinigen dem Armband eine „magische“ Funktionalität, während die Brille selbst noch als Erstgeneration-Gerät mit Schwächen wahrgenommen wird.
* **Oakley Meta Vanguard:** Diese neuen Brillen zeichnen sich durch eine zentral platzierte Kamera mit einem breiteren Sichtfeld und IP67-Wasserdichtigkeit aus. Sie nutzen Oakleys ikonisches Sphaera-Design, bieten aber kein Display. Der Versand beginnt am 21. Oktober.
* **Ray-Ban Meta Gen 2:** Die regulären Ray-Ban Meta Brillen erhalten ein Upgrade auf die gleiche Technologie wie die kürzlich eingeführte Oakley Meta HSTN. Dies umfasst 3K-Videoaufzeichnung und eine verbesserte Akkulaufzeit. Sie sind ab sofort ab $380 erhältlich, während die erste Generation als günstigere Option ab $300 weiterhin verfügbar ist.
* **Garmin- und Strava-Integration:** Meta Smart Glasses werden künftig mit Garmin-Uhren integriert sein, was die Abfrage von Trainingsstatistiken via Meta AI und eine Autocapture-Funktion ermöglicht. Diese Funktion aktiviert sich bei Erreichen von Distanz-Meilensteinen oder Änderungen der Herzfrequenz, Geschwindigkeit oder Höhe. Trainingsdaten können auch über Videos gelegt werden, die mit den Brillen aufgenommen wurden.
* **Conversation Focus:** Ein neues Feature für alle Meta Smart Glasses, das die Stimme der sprechenden Person in Gesprächen verstärkt.
* **Wearables Device Access Toolkit:** Dieses SDK wird es Smartphone-Apps ermöglichen, mit Metas Smart Glasses zu interagieren und deren Kamera, Lautsprecher und Mikrofone zu nutzen. Disney erkundet bereits den Einsatz von Ray-Ban Meta Brillen, um Gästen in ihren Parks einen persönlichen KI-Guide zu bieten.
### Virtual Reality: Neue Horizonte in Immersion und Kreation
Auch im VR-Bereich gab es eine Fülle an Entwicklungen:
* **Horizon Engine für Horizon Worlds:** Meta hat eine neue Engine entwickelt, die die Unity-Laufzeitumgebung von Horizon Worlds ersetzt. Die Horizon Engine verspricht 4x schnellere Ladezeiten und Unterstützung für über 100 Nutzer in derselben Instanz. Mark Zuckerberg betonte die Leistungsoptimierung und verbesserte Grafik. Die Engine ist bereits in Quest v81 PTCs überarbeitetem Homesystem aktiv.
* **Horizon Hyperscape:** Dieses Feature, das in den USA ausgerollt wird, ermöglicht es Nutzern von Quest 3 oder Quest 3S, eine reale Szene ihrer Umgebung zu erfassen und diese in VR mit fotorealistischer Grafik zu besuchen. Die Aufnahme dauert 5-10 Minuten, gefolgt von 1-8 Stunden serverseitiger Verarbeitung. Die gerenderten Hyperscapes werden gestreamt, und erste Hands-on-Eindrücke waren äußerst positiv. Die Multiplayer-Funktion soll als nächstes folgen.
* **Horizon Studio mit KI-Generierung:** Das bevorstehende Upgrade des Horizon Worlds Desktop Editors, jetzt Meta Horizon Studio, erhält einen verbesserten KI-Assistenten. Dieser kann ganze Welten, spezifische Assets und sogar Gameplay-Mechaniken in Sekundenschnelle generieren oder ändern. Die Beta-Phase beginnt in den kommenden Monaten.
* **Avatar: Fire and Ash 3D Teaser:** Quest-Besitzer können exklusiv und für begrenzte Zeit einen 3D-Teaser zu James Camerons „Avatar: Fire and Ash“ in der Horizon TV App ansehen. Dies ist das erste Ergebnis von Metas mehrjähriger Partnerschaft mit Camerons Lightstorm Vision.
* **Blumhouse Enhanced Cinema:** Eine App, die (zunächst nur in den USA) auf Quest 3 verfügbar sein wird und es ermöglicht, Filme wie „M3GAN“ und „The Black Phone“ mit immersiven Effekten in virtuellen Umgebungen anzusehen, bei denen Effekte „aus dem Bildschirm“ treten.
* **Discord kommt auf Quest:** Meta kündigte an, dass Discord 2026 als native App auf Quests Horizon OS erscheinen wird. Damit wird Discord die fünfte große Kommunikationsplattform auf Quest sein.
* **Nächste Evolution des Horizon OS Interfaces:** Meta gab einen kurzen Einblick in die Weiterentwicklung der Systemoberfläche von Quest’s Horizon OS, die von CTO Andrew Bosworth als „unsere räumliche UI-Navigation“ beschrieben wurde.
Die Meta Connect 2025 hat einmal mehr gezeigt, dass Meta weiterhin stark in die Zukunft der erweiterten und virtuellen Realität investiert. Die Bandbreite der Ankündigungen reicht von Hardware-Innovationen über Software-Upgrades bis hin zu neuen Tools für Kreatoren und umfangreichen Inhalten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen in den kommenden Monaten und Jahren auf die Nutzererfahrung und die breitere Akzeptanz von XR-Technologien auswirken werden.