Smart Glasses entwickeln sich zu einem immer präsenteren Segment im Tech-Bereich. Zahlreiche Start-ups und etablierte Unternehmen arbeiten an vielfältigen Konzepten, um diese Technologie in den Alltag zu integrieren.
**Displaylose Smart Glasses**
Ein wichtiger Trend sind displaylose Smart Glasses, die vor allem auf Kameras, Lautsprecher und Mikrofone setzen. Die Ray-Ban Meta Brillen sind hier ein bekanntes Beispiel, die als erste Konsumentenbrille Kameras, Lautsprecher und Mikrofone in einem regulär aussehenden Design kombinierten und später sogar multimodale KI integrierten. Vorläufer wie die Ray-Ban Stories oder die Pivothead-Brillen zeigten bereits frühe Ansätze mit Kameras. Heutzutage bieten viele Unternehmen, darunter HTC mit Vive Eagle, Xiaomi mit AI Glasses, Solos AirGo V2, Mentra Live und Waves Camera Glasses, ihre eigenen Interpretationen dieser Geräte an. Diese Brillen dienen primär der Aufnahme von Fotos und Videos, dem Hören von Audio und der Interaktion mit KI-Assistenten.
**HUD-Brillen (Heads-Up Display)**
Eine weitere Kategorie sind HUD-Brillen, die kleine, feste Displays nutzen, um kontextbezogene Informationen wie Benachrichtigungen, Wegbeschreibungen oder KI-Ausgaben direkt ins Blickfeld zu projizieren. North Focals waren hier Pioniere, auch wenn sie inzwischen eingestellt wurden. Aktuelle Modelle wie die Even G1 bieten monochrome, binokulare Displays für Textanzeigen, während Brilliant Labs Halo mit einem farbigen, monokularen HUD und speziellen Sensoren für KI-Modelle aufwartet. Weitere Akteure in diesem Bereich sind Halliday Glasses und Rokid Glasses. Gerüchte deuten zudem darauf hin, dass auch Amazon an eigenen HUD-Brillen arbeitet, sowohl für Endverbraucher als auch für Logistikmitarbeiter.
**Echte AR-Brillen**
Die Vision echter AR-Brillen, die virtuelle Objekte über die reale Umgebung legen können, ist technologisch noch am komplexesten. Im Westen gibt es bisher keine marktreifen Modelle für Konsumenten, die eine komfortable Passform mit leistungsfähiger AR-Funktionalität vereinen. In China sind jedoch bereits Produkte wie die RayNeo X3 Pro verfügbar. Snap, das Unternehmen hinter Snapchat, plant für 2026 die Einführung seiner eigenen vollkommen eigenständigen Consumer-AR-Brille namens „Specs“. Diese sollen auf der jahrelangen Entwicklungsarbeit mit AR Spectacles Dev Kits aufbauen und eine verbesserte Form, geringeres Gewicht und mehr Funktionen bieten. Die Herausforderungen liegen hier noch in einem breiten Sichtfeld, präzisem Tracking und einer ausreichenden Akkulaufzeit in einem alltagstauglichen Formfaktor.
Der Smart-Glasses-Markt ist von einer beeindruckenden Innovationsgeschwindigkeit geprägt, die eine Vielzahl von Ansätzen und Visionen hervorbringt. Es bleibt abzuwarten, welche Konzepte sich langfristig durchsetzen werden und wie sie unseren Alltag in Zukunft beeinflussen.