Disney testet Ray-Ban Meta Brillen als KI-Park-Guides

**Disney testet Ray-Ban Meta Brillen als KI-Park-Guides: Ein Blick in die Zukunft der Besucherführung**

Die Walt Disney Company erforscht derzeit eine innovative Möglichkeit, das Besuchererlebnis in ihren Freizeitparks zu revolutionieren: Der Einsatz von Ray-Ban Meta Smart Glasses als persönliche KI-Guides. Dieses Projekt nutzt das kürzlich angekündigte Meta Wearables Device Access Toolkit, das es Entwicklern erlaubt, auf die Kamera, Lautsprecher und Mikrofon-Arrays der Smart Glasses zuzugreifen.

**Das Meta Wearables Device Access Toolkit**
Dieses neue Entwickler-Toolkit wurde während der Connect 2025 Developer Keynote vorgestellt und wird noch in diesem Jahr als Preview-Release verfügbar sein. Es eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Smartphone-Apps, die direkt mit den Funktionen der Meta Smart Glasses interagieren können. Disney’s Imagineering-Team gehörte zu einer ausgewählten Gruppe von Entwicklern, die bereits vorab Zugang zu einer frühen Version des SDK erhielten.

**Der Disney KI-Park-Guide: Ein Prototyp in Aktion**
Mithilfe dieses Toolkits hat Disney einen Prototyp eines personalisierten KI-Park-Guides entwickelt. Eine Demo-Clip zeigt einen fiktiven Gast, der die KI über die Ray-Ban Meta Brille befragt. Die Fragen umfassen typische Szenarien im Park:
* Identifizierung einer Attraktion und Informationen zur Nutzung.
* Empfehlungen für Snacks, die speziellen Ernährungsbedürfnissen entsprechen.
* Informationen darüber, wo bestimmte Merchandise-Artikel erhältlich sind.
* Beurteilung der Eignung einer Attraktion für ein vierjähriges Kind.

Darüber hinaus agiert der KI-Guide auch proaktiv. Er informiert den Gast, wenn eine interessante Attraktion eine kurze Wartezeit hat und fragt, ob Wegbeschreibungen benötigt werden. Ebenso weist er darauf hin, wenn Charaktere wie Winnie Puuh in der Nähe sind und getroffen werden könnten.

**Potenzial und Herausforderungen**
Sowohl Meta als auch Disney bezeichnen die Anwendung als „Prototyp einer Zukunft“. Es gibt keine konkreten Pläne für eine Veröffentlichung oder einen Zeitrahmen. Praktische Herausforderungen wie die Zuverlässigkeit von WLAN in überfüllten Parks könnten die Umsetzung erschweren. Dennoch bietet dieses Experiment einen interessanten Einblick in die Potenziale von Smart Glasses und künstlicher Intelligenz in großen Veranstaltungsorten und für die Besucherführung. Es zeigt, wie personalisierte, kontextbezogene Informationen direkt im Sichtfeld des Nutzers bereitgestellt werden könnten, um das Erlebnis intuitiver und informativer zu gestalten.

Für die Zukunft bedeutet dies, dass AR-Brillen nicht nur für Entertainment, sondern auch für praktische Alltagshelfer in komplexen Umgebungen eine Rolle spielen könnten.

HINWEIS: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, mit denen ihr mich kostenlos unterstützen könnt! Ihr zahlt nichts extra, wenn ihr über den Link geht und ich erhalte eine kleine Provision. In vielen Fällen spart ihr sogar selber noch durch den Link!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen