Meta Connect 2025: Alle Erwartungen und Prognosen

**Meta Connect 2025: Was uns erwartet – und was nicht**

Die Meta Connect 2025 steht vor der Tür und verspricht wieder Einblicke in Metas Zukunftspläne für Hardware und Software. Die jährliche Konferenz findet am 17. und 18. September statt. Mark Zuckerberg wird laut eigener Aussage „das Neueste über KI-Brillen teilen und Metas Vision für künstliche Intelligenz und das Metaverse darlegen.“ Auch CTO Andrew Bosworth hat bereits „große Wearables-Ankündigungen“ sowie KI- und „Metaverse-Software“ in Aussicht gestellt. Doch was können wir wirklich erwarten?

**Im Fokus: Smarte Brillen**

Es wird davon ausgegangen, dass smarte Brillen den Hauptfokus der diesjährigen Connect bilden werden.
* **Monokulare HUD-Brillen („Meta Celeste“):** Mehrere zuverlässige Quellen berichten, dass Meta eine Smart Brille mit einem kleinen monokularen Heads-up-Display (HUD) unter dem Codenamen Hypernova („Meta Celeste“) auf den Markt bringen will. Gesteuert wird sie voraussichtlich über ein sEMG-Neuralarmband, das im Lieferumfang enthalten sein soll. Die Brille soll grundlegende Informationen wie Uhrzeit, Wetter, Benachrichtigungen, Navigation und Übersetzungen anzeigen sowie Meta AI-Antworten als Text darstellen können. Mit rund 70 Gramm und einem voraussichtlichen Preis ab 800 US-Dollar positioniert sie sich als höherpreisiges Gerät. Wir erwarten, dass Meta auf der Connect 2025 die Vorbestellungen dafür öffnet.
* **Oakley Meta Sphaera Brillen:** Nach den Oakley Meta HSTN Brillen wird eine weitere Kooperation mit Oakley erwartet. Die Oakley Meta Sphaera Brillen sollen eine zentrierte Kamera besitzen und sich insbesondere an Sportler richten, was für First-Person-Aufnahmen vorteilhaft wäre.
* **Nächste Generation Ray-Ban Meta Brillen?** Es gibt unterschiedliche Berichte über eine Aktualisierung der Ray-Ban Meta Brillen. Während einige Quellen von 2026 sprechen und Funktionen wie Gesichtserkennung und stundenlange KI-Sitzungen nennen, deuten andere auf einen früheren Start noch in diesem Jahr hin. Angesichts der jüngsten Einführung der Oakley Meta HSTN mit nur geringfügigen Upgrades ist eine sofortige Veröffentlichung einer „echten“ nächsten Generation jedoch unwahrscheinlich. Die Popularität der aktuellen Modelle könnte Meta jedoch zu einer Beschleunigung der Pläne veranlassen.
* **Ein SDK für Smart Glasses:** Die Agenda der Meta Connect deutet klar auf die Einführung eines Software Development Kits (SDK) für Smart Glasses hin. Mehrere Entwickler-Sessions am zweiten Tag erwähnen ein „neues Entwickler-Toolkit von Meta“. Dies könnte Entwicklern ermöglichen, „experimentelle Apps“ für die HUD-Brillen zu erstellen, möglicherweise als serverbasierte Integrationen für Meta AI, ähnlich wie Alexa Skills.

**Headsets & Horizon OS: Keine neue Quest von Meta**

Zum ersten Mal seit der Connect 2021 wird Meta voraussichtlich kein neues Quest-Headset von sich aus vorstellen.
* **Kein neues Quest Headset von Meta:** Ein ursprünglich für dieses Jahr geplanter Nachfolger der Quest Pro in Zusammenarbeit mit LG wurde zunächst auf 2027 verschoben und später ganz eingestellt. Metas nächstes eigenes Headset wird Berichten zufolge ein ultraleichtes Gerät mit externem Compute-Puck sein, das Horizon OS nutzt und für 2026 erwartet wird.
* **Das ASUS ROG Headset?** Obwohl Meta selbst kein neues Headset auf den Markt bringt, könnte ein Partnergerät unter Horizon OS präsentiert werden. Asus und Lenovo wurden bereits als Partner für die Nutzung von Horizon OS genannt. Gerüchten zufolge wird das ASUS ROG Headset (Codename Tarius) über Gesichts- und Eye-Tracking verfügen und hochwertige Displays nutzen. Ob es auf der Connect 2025 gezeigt wird, bleibt abzuwarten, wäre aber im Bereich des Möglichen.
* **Horizon OS Screen Sharing:** Meta hat die Handhabung von 2D-Fenstern in Horizon OS (Webbrowser, Android-Apps) überarbeitet. Eine systemweite Funktion zum Teilen dieser Fenster mit anderen Nutzern in VR-Heimräumen wird erwartet. Dies wäre ein Äquivalent zu Apples SharePlay auf der Vision Pro.

**VR-Spiele und weitere Ankündigungen**

* **Kein neues Blockbuster-VR-Spiel:** Es ist unwahrscheinlich, dass Meta ein neues First-Party-Blockbuster-VR-Spiel auf der Connect 2025 ankündigt. Solche Titel wurden in den letzten Jahren eher im Sommer bei Gaming-Events vorgestellt. Deadpool VR, ein Exklusivtitel für Quest 3 und Quest 3S, erscheint am 18. November und ist Metas Haupttitel für dieses Jahr. Ein Nachfolger zu Batman: Arkham Shadow, der sich in Entwicklung befindet, könnte zu einem späteren Zeitpunkt angekündigt werden.
* **Valve Steam Frame?** Interessant ist auch die Möglichkeit, dass Valve während der Meta Connect eigene Neuheiten präsentiert. Ähnlich wie 2019 bei der Valve Index könnte Valve versuchen, Metas Thunder zu stehlen. Spekuliert wird über ein neues Headset namens „Steam Frame“ (Codename Deckard) mit Fokus auf kabelloses PC VR-Streaming oder einen „SteamVR Link Dongle“ zur Verbesserung der kabellosen PC VR-Verbindung für alle Standalone-Headsets.

Die Meta Connect 2025 Keynote wird am Mittwoch um 17 Uhr PT (Donnerstag 2 Uhr MEZ) gestreamt, die Entwickler-Keynote am Donnerstag um 10 Uhr PT (Donnerstag 19 Uhr MEZ). Es bleibt abzuwarten, welche dieser Prognosen sich bewahrheiten werden.

HINWEIS: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, mit denen ihr mich kostenlos unterstützen könnt! Ihr zahlt nichts extra, wenn ihr über den Link geht und ich erhalte eine kleine Provision. In vielen Fällen spart ihr sogar selber noch durch den Link!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen