Die Virtual-Reality-Welt könnte bald noch komfortabler und sicherer werden, insbesondere für Nutzer von Meta Quest Headsets. Aktuellen Berichten und durchgesickerten Screenshots zufolge steht der integrierte Webbrowser der Quest-Plattform vor einer umfassenden Erweiterung seiner Funktionen. Eine Reihe neuer Add-ons, darunter Ad Blocker, VPN-Dienste und diverse Passwortmanager, sollen in Kürze verfügbar sein.
**Von Basisfunktionen zu umfassender Konnektivität**
Bislang war der Meta Quest Browser, der auf Horizon OS basiert, eher spartanisch ausgestattet, was Erweiterungen angeht. Ab Werk bot er lediglich einen PDF-Viewer und den Passwortmanager LastPass als Drittanbieter-Integration. Diese begrenzte Auswahl machte die Nutzung komplexerer Webdienste oder das Surfen im Allgemeinen oft mühsam, insbesondere wenn es um die Eingabe von Zugangsdaten ging.
**Die neuen Erweiterungen im Detail**
Die nun gesichteten Screenshots deuten auf eine signifikante Erweiterung hin. Zu den neuen Funktionen gehören:
* **Ad Blocker:** Ghostery Tracker & Ad Blocker sowie AdGuard VPN (bietet ebenfalls Ad-Blocking). Diese Erweiterungen versprechen ein wesentlich angenehmeres und potenziell schnelleres Surferlebnis, indem sie störende Werbung und Tracker blockieren. Dies kann auch die Ladezeiten von Webseiten im VR-Kontext verbessern.
* **VPN-Dienste:** NordVPN und Proton VPN. Virtual Private Networks sind nicht nur für erhöhte Online-Privatsphäre unerlässlich, da sie die IP-Adresse verschleiern, sondern ermöglichen auch den Zugriff auf geoblockierte Inhalte und können helfen, Zensur zu umgehen.
* **Passwortmanager:** Bitwarden, NordPass, Proton Pass und Dashlane. Die Integration dieser Tools ist ein großer Schritt zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Anstatt Passwörter mühsam manuell einzugeben, können Nutzer ihre Anmeldedaten sicher und effizient verwalten und automatisch ausfüllen lassen. Dies macht die Nutzung von E-Mails, sozialen Medien oder anderen passwortgeschützten Diensten direkt im Headset wesentlich praktischer.
**Warum diese Erweiterungen so wichtig sind**
Für Meta stellt die Integration solcher Dienste eine strategische Notwendigkeit dar. Im Gegensatz zu Ökosystemen wie Apple Vision Pro (wo Safari-Passwörter automatisch verfügbar sind) oder dem kommenden Android XR (mit Google Chrome-Integration) verfügt Meta nicht über ein eigenes, etabliertes Browser- oder Geräte-Ökosystem. Um seinen Nutzern ein vergleichbares Maß an Komfort und Sicherheit zu bieten, muss Meta Partnerschaften mit Drittanbietern eingehen.
Die Möglichkeit, das Web ohne aufdringliche Werbung zu durchsuchen, erhöht den Nutzungskomfort erheblich. VPNs bieten zudem einen wichtigen Schutz für die Privatsphäre der Nutzer, was in der heutigen digitalen Landschaft immer relevanter wird.
**Ausblick auf Meta Connect 2025**
Nur eine Woche vor der Meta Connect 2025, Metas jährlichem Event für VR- und AR-Entwicklungen, treten diese Informationen ans Licht. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass wir auf der Connect mehr offizielle Details und vielleicht sogar eine Roadmap für die Zukunft des Quest Browsers und des Horizon OS erfahren werden.
Obwohl es bereits alternative Browser wie Wolvic (ein Nachfolger von Firefox Reality) gibt, die eine breite Palette von Add-ons unterstützen, bietet der native Quest Browser den Vorteil, als 2D-Fenster parallel zu anderen immersiven Apps genutzt werden zu können. Wolvic hingegen ist eine immersive App und kann nicht so flexibel im Multitasking eingesetzt werden. Die direkte Integration in den System-Browser ist daher für die meisten Quest-Besitzer von großem Nutzen.
Ein wünschenswertes zukünftiges Feature wäre sicherlich die Möglichkeit für alle Entwickler, Erweiterungen über einen offiziellen Store einzureichen, ähnlich wie bei Desktop-Browsern. Dies würde die Flexibilität und den Funktionsumfang des Quest Browsers noch weiter steigern. Die aktuellen Entwicklungen sind jedoch bereits ein großer Schritt in die richtige Richtung, um die Meta Quest als vielseitige Plattform für Arbeit und Unterhaltung zu etablieren.