Ein detaillierter Rückblick auf Venice Immersive 2025: Innovationen und Einblicke in XR-Erlebnisse

Das Venice Immersive Festival 2025 ist kürzlich zu Ende gegangen und bot einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen in der Welt der VR- und XR-Erlebnisse. Als fester Bestandteil der Internationalen Filmfestspiele Venedig präsentierte das Festival auf Lazzaretto Vecchio eine beeindruckende Vielfalt an immersiver Kunst und Unterhaltung.

**Vielfalt und Zugänglichkeit der Projekte**

Mit fast 70 Projekten aus 27 Ländern, von denen 30 im Wettbewerb standen, war das Event ein Schaufenster für experimentelle Formate. Viele dieser Projekte sind speziell für Festivals und ortsgebundene Erlebnisse konzipiert und schaffen es selten in den kommerziellen Heimmarkt. Erfreulicherweise wurde auch in diesem Jahr wieder eine VRChat-Welt angeboten, die eine erweiterte Zugänglichkeit ermöglichte.

**Bemerkenswerte Erlebnisse und technologische Innovationen**

Unter den zahlreichen Vorführungen stachen einige Projekte besonders hervor:

* **Face Jumping:** Ein persönliches Highlight, eine surrealistische VR-Reise, die Eye-Tracking auf der Quest Pro nutzte, um Nutzer in die Position einer anderen Person zu versetzen. Ein Beispiel für den innovativen Einsatz von Hardware-Features.
* **The Clouds Are Two Thousand Meters Up:** Dieses Projekt wurde als das absolute Highlight des Festivals beschrieben. Es adaptiert eine taiwanesische Kurzgeschichte in ein freiroamendes VR-Erlebnis, das eine fesselnde Geschichte über Liebe und Verlust mit indigener Mythologie verbindet. Die Möglichkeit, Szenen frei zu erkunden und subtile Details zu entdecken, demonstriert eine neue Art des VR-Filmemachens.
* **Black Cats & Chequered Flags:** Für Formel-1-Enthusiasten bot dieses interaktive VR- und MR-Erlebnis eine Hommage an den italienischen Champion Alberto Ascari. Besonders das Mixed-Reality-Minispiel eines Boxenstopps aus den 50er Jahren wurde als unterhaltsam hervorgehoben.
* **Blur:** Eine erinnerungswürdige Roomscale-Erfahrung, die sich mit der Ethik des Klonens auseinandersetzte und Live-Schauspieler einbezog.
* **Alien Perspective:** Eine bewegende Hommage an den dreimaligen Oscar-Preisträger und Spezialeffektkünstler Carlo Rambaldi, dessen Gemälde „Città Spaziale 2“ in eine immersive Welt verwandelt wurde.
* **Out of Nowhere & Reflections of Little Red Dot:** Diese Projekte beleuchteten wichtige soziale und kulturelle Themen, von den Auswirkungen des Klimawandels in den österreichischen Alpen bis zur Erkundung der Geschichte Singapurs durch Mixed Reality mit physischen Requisiten.
* **A Long Goodbye:** Ein tief emotionales Werk über das Leben einer 72-jährigen Pianistin mit Demenz, das sensibel mit dem Thema umging und den VR Achievement Prize gewann.

**Herausforderungen und Verbesserungspotenziale**

Nicht alle Erlebnisse waren gleichermaßen überzeugend. ‚Asteroid‘, ein 180°-Kurzfilm für Samsungs Android XR-Headset, litt unter unpassenden generativen KI-Segmenten. ‚Mulan 2125‘, eine der wenigen Apple Vision Pro-Erfahrungen, wurde wegen fragwürdiger Designentscheidungen und technischen Mängeln (sichtbare schwarze Ränder) kritisiert. Auch die veraltete Hand-Tracking-Technologie des Vive Focus 3 bei ‚La Magie Opéra‘ wurde im Vergleich zur Quest-Plattform als hinderlich empfunden.

**Fazit**

Das Venice Immersive 2025 hat erneut die große Bandbreite und das Potenzial immersiver Medien unter Beweis gestellt. Von tiefgründigen Erzählungen, die Liebe und Verlust thematisieren, bis hin zu technologischen Innovationen im Eye-Tracking und freiroamenden VR gab es viele Höhepunkte. Die Veranstaltung unterstreicht die Notwendigkeit moderner Hardware und durchdachter Interaktionskonzepte für zukünftige XR-Erlebnisse.

Welche der vorgestellten Projekte wecken euer Interesse am meisten und warum? Teilt eure Gedanken in den Kommentaren!

HINWEIS: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, mit denen ihr mich kostenlos unterstützen könnt! Ihr zahlt nichts extra, wenn ihr über den Link geht und ich erhalte eine kleine Provision. In vielen Fällen spart ihr sogar selber noch durch den Link!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen